Die spielerische Förderung der Vorläuferfähigkeiten für den Lese- und Schreiblernprozess (phonologische Bewusstheit) und weiterer sprachlicher kompetenzen im letzten Kindergartenjahr.
In ihrem letzten Jahr im Kindergarten interessieren sich die meisten Kinder für den Zusammenhang von gesprochener Sprache und Schrift und lassen sich daher für die strukturellen Eigenschaften der Sprache begeistern.
In diesem Workshop geht es um die spielerische Erkundung der Laut- und Schriftsprache.
Welche Spielearrangements ermöglichen es dem Kind, zu entdecken und zu begreifen, dass …
- Wörter einen Anfang und ein Ende haben?
- es Wörter in unterschiedlichen Längen gibt?
- Sätze aus einzelnen Wörtern bestehen und es dazwischen Lücken gibt?
- Laut- und Schriftsprache zusammengehören (Laut-Graphem-Korrespondenz)
- es Unterschiede in der Alltagssprache und der in Geschichten und Bilderbüchern verwendeten Sprache gibt (Alltags- und Bildungssprache)?
Wie können wir die Freude am Identifizieren von Anlauten, Silben klatschen und dem Bilden von Reimen sinnvoll und weiterführend aufgreifen?
Welche Spiele und Aufgabenstellungen fördern das Verständnis von Oberbegriffen (Kategorienbildung)?
Um den Workshop auf die Bedarfe der Teilnehmenden abzustimmen, wird nach der Anmeldung ein kurzer Fragebogen verschickt.