gemeinsam spielen & lernen
Spiel als Ort der Begegnung
Das Spiel ist ein bedeutsames Medium in der Heilpädagogischen
Entwicklungsförderung. Das Kind erfährt die Möglichkeit, seine gegenwärtige
Befindlichkeit, seine Sicht auf die eigene Lebenswelt, seine Beobachtungen und
Erfahrungen auszudrücken. Es kann seine Fragestellungen im gemeinsamen
Spielprozess darstellen und durch Impulse des Erwachsenen nach und nach zur
Klärung führen.
Durch die dialogische Begleitung erfährt das Kind die Akzeptanz seiner dargestellten
Wahrnehmungen, Interessen und gegenwärtigen Lernausgangslage.
Spielend neue Fähigkeiten erwerben und festigen
Durch die vorbereitete Umgebung und den gezielten Einsatz von Fördermaterialien
ermuntere ich das Kind im gemeinsamen Tun mit mir, sich neue Fertigkeiten
anzueignen. Ich sehe es als meine Aufgabe an, die Lernprozesse so zu begleiten, dass
sich das Kind als kompetent erlebt und Freude am Ausprobieren, Üben und
Wiederholen empfindet.
gemeinsam reden & neue Wege finden
Je nach Auftragsabsprache und Fragestellung binde ich die Bezugspersonen in Form
von Eltern-Kind-Stunden, begleitenden (Beratungs-) Gesprächen und mit
„Hausaufgaben“ für den häuslich-familiären Bereich ein.
Die das Kind begleitenden Personen sehe ich als die Experten für ihre Familie: Sie
kennen das Kind am besten, sie entscheiden, welche Regeln, Gebote und Verbote,
Tipps und Strategien am besten in den Familienalltag passen.
Beratungsgespräche bieten die Chance, einen neuen Blick auf bestimmte Verhaltens-
weisen des Kindes, offene Erziehungsfragen und den Familienalltag zu werfen. Da
wo Veränderungen gewünscht sind, werden diese gemeinsam durchdacht, konkrete
Handlungsschritte daraus abgeleitet und eine alltagstaugliche Umsetzung erörtert.
Alle in der Fördereinheit und Beratung besprochenen Themen werden vertraulich
behandelt.
Meine Angebote richten sich an Selbstzahlerinnen und Selbstzahler.